Möchtet ihr gerne kirchlich heiraten und fragt euch, was ihr alles beachten müsst? Welche Konfession musst du haben, um katholisch zu heiraten? Wie ist der Ablauf einer kirchlichen Hochzeit? Diese und weitere Fragen beantwortet euch der nachfolgende Teil.
Prinzipiell darf jeder katholisch heiraten, der die katholischen Werte vertritt. Dazu gehört z. B. auch die Ehe, die als Grundstein für eine liebevolle und funktionierende Partnerschaft gilt. Auch die Offenheit für Kinder, die im katholischen Glauben erzogen werden und die ewige Verbundenheit stellen einen der Grundwerte der katholischen Trauung dar.
Ist einer der Ehepartner konfessionslos oder gehört einer anderen Religion an, stellt das meist kein Hindernis dar. Ein Gespräch mit dem zuständigen Pastor oder Pfarrer ist bekannt. Es sollte aber mindestens einer der Eheleute katholisch getauft sein. Im Idealfall hat der Katholik die Erstkommunion und die Firmung erhalten. Das ist aber kein Muss und kann auf Wunsch vor der Hochzeit nachgeholt werden.
Für die Trauung sind auch Trauzeugen wichtig, denn sie sind als Ansprechpartner bei Problemen in der Ehe, bei Fragen bei der Familienplanung usw. wichtig. Die Trauzeugen dürfen eine andere Konfession haben oder konfessionslos sein. Sie sollten jedoch die Werte der christlichen Gemeinschaft vertreten.
Die Brautmesse bekommt ihr so früh wie möglich im Auftrag. Ihr könnt in fast jeder Kirche heiraten. Fragt im zuständigen Pfarrbüro nach, ob der Termin noch frei ist. Gerade an Samstagen in den Sommermonaten finden gerne Hochzeiten oder Taufen statt.
Der Termin für die kirchliche Trauung sollte auch neben eurer Locationsuche und dem standesamtlichen Termin ganz oben auf eurer Liste stehen.
Kirchliche Trauung von Irena und Lars
Kirchliche Trauung mit Vintage Touch am Hof Steffen
Heiraten in der Wallfahrtskirche Maria Kirchental & Schloss Leopoldskron
Welche Papiere brauche ich für die kirchliche Trauung?
Heiraten auf der Seeburg Seekirchen
Julia und Christopher – kirchliche Trauung und Feier mit Vintage Touch
Wenn Blogger in Salzburg kirchlich heiraten…
Daniela und Thorstens kirchliche Hochzeit in pink in St.Peter in Sinzig
Der Ablauf einer katholischen Trauung ist fast immer gleich und kann an einigen Stellen abgeändert werden.
Besprecht mit dem Pastor oder Pfarrer den einzelnen Messablauf: Soll es eine Eucharestiefeier geben? An welcher Stelle können Lieder gesungen werden? Welche Fürbitten, Texte usw. sucht ihr heraus?
Ein Beispiel wäre wie folgt :
Für die Fürbitten kannst du eure Trauzeugen, Eltern usw. bitten, sie vorzulesen. Auch die Lesung oder einen Impulstext können eure Freunde vortragen. Nach der Trauung kann der Chor oder ein Hochzeitssänger ein schönes Lied singen.
Für die katholische Brautmesse ist es gut, wenn ihr den Kirchenraum schmücken lasst. Fragt den aktuellen Küster nach Ideen. Der Traualtar, eure Hochzeitsstühle und die Kirchenbänke sollen festlich geschmückt werden. Die Kosten dafür laufen sich auf ungefähr 150 Euro.
Außerdem sind Kirchenhefte, die eure Gäste leiten. Fragt nach, ob ihr Noten abdrucken dürft. Ein Chor macht sich immer gut und sorgt für eine romantische Stimmung.
Zuletzt aktualisiert am 16.03.2022