Diese tollen Tipps für die Einladungen solltet ihr kennen.
Das Verschicken von Hochzeitskarten hat Tradition und ist mittlerweile weit mehr als eine rein formelle Einladung an die Hochzeitsgäste. Die Einladungskarten informieren zwar über Datum, Ort und Zeit der Veranstaltung, dienen darüber hinaus aber als Ausdruck der Wertschätzung für die Anwesenheit und Unterstützung aller Gäste. Und diese kommt insbesondere dann gut zur Geltung, wenn die Karten eigenhändig kreiert und personalisiert sind. Mit den richtigen Tricks geht dies schneller als gedacht. 6 Ideen für DIY-Hochzeitskarten, die den einmaligen Anlass noch einmaliger machen.
Eine Vintage-Hochzeitskarte strahlt eine nostalgische Atmosphäre aus und versprüht gleichzeitig einen einmalig romantischen Charme. Sie eignet sich perfekt für Paare, die sowohl Traditionalisten als auch Romantiker sind und auch etwas Kitsch nicht scheuen. Zarte Farbtöne wie Sepia oder Altrosa, florale Motive und Vintage-Elemente wie Spitze, Schleifen und Perlen, kreieren das zeitlose Design. Ein handgeschriebener Text in altmodisch verschnörkelter Schrift verleiht der Karte dabei eine persönliche Note.
Paare, die es weniger traditionell, dafür aber modern und schlichter mögen, finden mit einer Karte im minimalistisch gehaltenen Stil ihre Ausführung. Klare Linien, einfache und zumeist serifenlose Typografie und neutrale Farben verleihen der Karte ein elegantes und zeitgemäßes Erscheinungsbild. Wem das als Anreiz nicht reicht, findet auf meinekarten.de ansprechende Inspirationen, die Schlichtheit und Stil vereinen.
Eine Foto-Hochzeitskarte ermöglicht es dem Paar, ihre gemeinsame Geschichte und ihre besonderen Momente mit ihren Hochzeitsgästen zu teilen. Hierzu während der Hochzeitsplanung einfach eine bestimmte Thematik oder ein Motto wählen, und passend dazu die Schnappschüsse auswählen. Ob romantisch, verspielt oder verliebt – die Fotos können von Verlobungsfotos bis hin zu lustigen Aufnahmen des Brautpaars reichen. Damit ist die Karte eine liebevolle Erinnerung an die gemeinsamen Erlebnisse und ein Ausdruck der Vorfreude auf die gemeinsame Zukunft.
Julia Eileen
Mit ihrem verspielten Design überrascht die interaktive Pop-up-Hochzeitskarte und hebt sich von anderen Motiven ab. Aber Achtung: Wer nicht bereits geübt in Origami oder sonstigem Falten ist, braucht Geduld bei der Durchführung. Durch geschicktes Falten und Schneiden entsteht nämlich ein dreidimensionales Element, das beim Öffnen der Karte aufspringt und entweder eine Botschaft oder ein Bild enthüllt. Diese Karte ist unterhaltsam und zaubert den Gästen zuverlässig ein Lächeln ins Gesicht.
Das Fest der Liebe lädt dazu ein, auch die Liebe zur Welt zu zeigen. Das geht am besten mit einer umweltfreundlichen Karte, die aus nachhaltigen Materialien und einem ökologischen Druckverfahren hergestellt ist. Recyceltes Papier, pflanzenbasierte Tinte und natürliche Dekorationen wie getrocknete Blumen oder Blätter zeigen ein Herz für die Natur und stellen die Hochzeit bereits unter einen thematischen Stern. Damit ist die Feierlichkeit nicht nur eine romantische Vereinigung, sondern auch ein Statement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Eine DIY-Hochzeitskarte ist an sich bereits originell genug, kann mit dem gewissen Funken Kreativität allerdings noch origineller werden. Dafür sollten sich die Bastelnden von Anleitungen lösen und stattdessen ihrer persönlichen Gestaltungsfreiheit freien Lauf lassen. Erlaubt ist, was Spaß macht und einzigartig aussieht. Wie wäre es zum Beispiel mit handgemalten Illustrationen, bunten Collagen oder selbsterstellten Gedichten? Das Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken bringt Wundersames hervor, das zugleich die Persönlichkeit des Hochzeitspaares widerspiegelt. So hinterlässt die Karte garantiert einen bleibenden Eindruck.
Fotos: Julia Eileen
Zuletzt aktualisiert am 04.07.2024