So planst du die perfekte Hochzeit mit diesen einfachen Tipps.
Nach dem „Ja-Wort“ steht nur noch die Hochzeitsplanung zwischen dem alten Beziehungsleben und dem neuen Leben in der Ehe. Die Planung steht aufgrund dessen für eine aufregende Reise, welche mit der Vorfreude auf den großen Tag beginnt. Damit alles reibungslos abläuft und die Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, ist eine sorgfältige Hochzeitsplanung unerlässlich. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir Schritt für Schritt durch alle wichtigen Aspekte der Hochzeitsplanung gehen.
Das erwartet Sie!
In diesem Artikel begleiten wir Sie durch jeden Schritt der Hochzeitsplanung. In insgesamt 10 Kategorien verraten wir Ihnen, wie Sie das Beste aus Ihrem Tag herausholen können. Die Schritte haben wir Ihnen nach den häufigsten Planungs-Reihenfolgen zusammengestellt. So müssen Sie sich keine Sorgen machen, wo Sie mit der Hochzeitsplanung beginnen. Von der Auswahl des Datums bis zur Flitterwochenplanung erfahren Sie alles Wichtige. Darüber hinaus beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu Beginn der Planung:
Beachten Sie, dass die Reihenfolge aus den häufigsten Planungs-Reihenfolgen besteht. Darunter soll sie lediglich als Inspiration dienen, welche nach eigenem Ermessen angepasst werden kann. Erhalten Sie in diesem Leitfaden zur Budgetplanung, Tipps zur Gästeliste, Anleitungen zur Dienstleisterauswahl und detaillierte Schritte für den Hochzeitstag.
Bevor die Hochzeitsplanung beginnen kann, empfiehlt sich die Aufstellung einer kompakten Mindmap. Zusammen mit dem Partner können auf dieser erste Anregungen und Wünsche rund um das Thema „Planung“ manifestiert werden. Folgende Fragen können darunter für den Erfolg in der Mindmap beantwortet werden:
piktochart.com
Der erste Schritt zur Verwirklichung der Traumhochzeit ist die sorgfältige Auswahl von Datum und Ort. Wie in der Mindmap kurz angekratzt verstehen viele unter einer erfolgreichen Hochzeitsplanung, eine Planung mit ausreichend Zeit, ohne jeglichen Druck und Stress. Dies kann die Umsetzung der Zeremonie und Feier anschließend positiv beeinflussen. Aus diesem Grund gilt es, mit der Planungsphase so früh wie möglich zu starten. Je nach Größenwunsch können folgende Planungszeiten realisiert werden:
Unabhängig von der Größe ist Flexibilität entscheidend. Besonders in beliebten Hochzeitsregionen kann die Suche nach einer geeigneten Location schwer sein. Eine Anpassung auf verfügbare Traumorte für den besonderen Tag ist deshalb während der Planung zu berücksichtigen. Des Weiteren empfiehlt es sich Punkte wie
einzubeziehen. Insgesamt kann ein frühzeitiger Reservierungsprozess für die Buchung des idealen Veranstaltungsortes entscheidend sein. Eine frühzeitige Planung von 6 bis 24 Monaten vor der Hochzeit kann eine Verfügbarkeit der Traumlocation gewährleisten. Dies wiederum legt den Grundstein für die gesamte Hochzeitsreise und ermöglicht es, weitere Details mit Zuversicht und Vorfreude zu gestalten.
Währenddessen Zeit und Ort festgelegt werden, kann ebenso der zweite Schritt eingeleitet werden – die Budgetplanung: Sie ist von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Hochzeit. Denn in dieser Phase werden realistische finanzielle Grenzen gesetzt. Dabei geht es darum, Ressourcen effektiv zu verwalten und ohne Belastungen die Feier genießen zu können. Paaren wird angeraten, die zur Verfügung stehende Summe aufzulisten. Im weiteren Verlauf der Hochzeitsplanung können anschließend verschiedene Ausgaben zusätzlich aufgelistet werden. Diese sollten die Budgetsumme nicht überschreiten. Je nach Größenwunsch kann die benötigte Budgetsumme variieren. Für Verlobte mit einem einfachen Lifestyle können folgende Summen realistisch sein:
Wenn es um die Finanzierung geht, können Verlobte zudem auf verschiedene Möglichkeiten zurückgreifen. Eigenkapital, Ersparnisse sowie die Unterstützung von der Familie können beispielsweise einen Teil der Summe ausmachen. Darüber hinaus bieten Hochzeitskredite beziehungsweise Minikredite flexiblere Optionen. Wichtig ist, realistische Raten festzulegen und die Rückzahlung im Blick zu behalten, um finanziellen Stress zu vermeiden. Insgesamt legt eine sorgfältige Budgetplanung den Grundstein für eine unvergessliche Hochzeit, welche in finanziellen Bahnen bleibt und alle Wünsche und Bedürfnisse abdeckt
Schritt drei beinhaltet die Erstellung der Gästeliste und den Versand der Einladungen. Diese Aufgabe kann sowohl spannend als auch herausfordernd sein. Denn es gilt verschiedene Dinge wie etwa das Budget, die Location und die Freundes- und Familiensituation zu berücksichtigen. Freiwillige Helfer, darunter Familienmitglieder und Freunde, können in diesem Schritt von unschätzbarem Wert sein. Gemeinsam mit den Helfern können Verlobte sicherstellen, dass keine Person vergessen wird. Des Weiteren können Bekannte helfen, Adressen zu organisieren und zugleich erste Entwürfe für die spätere Sitzordnung aufzustellen.
Viele Paare haben bereits vor der Hochzeitsplanung erste Vorstellung, rund um das Thema Dekoration und Style der Feier. In diesem Zusammenhang setzt sich Schritt vier mit der Welt der Dienstleister auseinander. Die Wahl des Fotografen, des Caterers und des Blumenhändlers kann einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg der Hochzeit einnehmen. Durch umfangreiche Recherchen und Vergleiche kann sichergestellt werden, dass der eigene Stil sowie das festgelegte Budget von Dienstleistern respektiert wird. Eine gewisse Proaktivität, Flexibilität und Eigeninitiative kann die Budgetfreundlichkeit unterstützen. Des Weiteren setzten viele Dienstleister auf Verhandlungsverträgen. Ein gewisses Geschick in diesem Bereich kann ebenso hilfreich sein, um die Ausgaben herunterzuschrauben.
Inmitten der Vorbereitungen gilt es einen Schritt nicht aus den Augen zu verlieren – die Wahl des Hochzeitsoutfits. Grundsätzlich können sich Verlobte mit dem Kauf der passenden Hochzeitskleider und Anzüge Zeit lassen. Paaren wird empfohlen, ihr Outfit etwa zur Hälfte der Planungszeit zu kaufen. Dieser Zeitrahmen bietet genügend Spielraum für Anpassungen, Änderungen und eventuelle Gewichtsveränderungen.
Egal, ob Dienstleister oder Eigeninitiative – Kreativität ist während der Hochzeitsplanung essenziell. Besonders in Sachen Dekoration und Themen sollten Verlobte aufmerksam sein, um die Hochzeitsatmosphäre positiv zu beeinflussen. In diesem Zusammenhang sollte man sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
Verlobte sollten stets ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigen. Neben direkten Dekorationselementen können ebenso persönliche Elemente wie Bildercollagen einen wertvollen Einfluss sowie eine emotionale Verbindung schaffen. Von einer romantischen Einfachheit bis hin zu einer extravaganten Eleganz sind Paaren in Sachen Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Einer der letzten Schritte – Schritt sieben – der Hochzeitsplanung fokussiert sich auf den Ablaufplan für den Hochzeitstag. Ein detaillierter Ablaufplan bringt Struktur in den großen Tag. Aus diesem Grund wird Paaren empfohlen, den Plan mindestens ein bis zwei Monate vor der Feier zu erstellen. Darunter soll er Zeitsprünge von der Vorbereitungen am Morgen bis zur letzten Tanzrunde am Abend berücksichtigen. Wer sich für die Hilfe von Dienstleistern und anderen Helfern entschieden hat, sollte diese ebenso in die Aufstellung des Ablaufplans einweihen. Eine gemeinsame Koordination stellt einen reibungslosen Ablauf sicher.
Auch Schritt acht kann von der Dienstleisterwahl abhängen. Hier geht es um die Auswahl eines Menüs, das zu einem unvergesslichen Teil der Hochzeit wird. Verlobten sollten hier idealerweise die Essgewohnheiten, Allergien und Präferenzen ihrer Gäste berücksichtigen.
Um jeden Geschmack zu treffen, kann die Wahl eines Buffets vorteilhaft sein. Wer kein Buffet haben möchte, kann auch mit dem Catering eine kompakte Speisekarte zusammenstellen, welche verschiedene Wünsche berücksichtigt. In der Regel arbeiten Hochzeitsküchen mit bis zu vier Hauptspeisen, zwischen welchen Gäste wählen können. Durch dies können zu hohe Ausgaben für Lebensmittel vermieden werden. Ein weiterer Tipp ist hier, die Beifügung der Speisekarte in die Hochzeitseinladung. Gäste können in der Einladung aufgerufen werden, sich eine der Hauptspeisen auszusuchen. Die Wahl des Gastes kann im Verlauf zusammen mit einer Zusage an das Verlobungspaar gesendet werden.
Im vorletzten Schritt geht es darum, die letzten Vorbereitungen für die Feier zu treffen. Hier können Punkte rund um die Sitzordnung, Reden und das Unterhaltungsprogramm abgearbeitet werden. Die detaillierte Planung dieser Punkte schafft darunter einen berührenden Moment für das zukünftige Ehepaar sowie für die Gäste.
Nach Abschluss aller Phasen der Hochzeitsvorbereitung können sich Verlobte zurücklehnen und anderen Wünschen nachgehen. Diese Wünsche können sich beispielsweise über Gedanken rund um die Hochzeitsreise handeln. Eine weitere Überlegung kann es sein, wie Anerkennung und Danksagung an Gäste und Dienstleister für ihre Beiträge ausgesprochen werden können.
Herzlichen Glückwunsch und viel Glück!
Jeder Schritt ist Teil eines Puzzles, das sich zu einem unvergesslichen Erlebnis zusammenfügt. Von der Festlegung des Termins bis zur Durchführung trägt jeder Moment dazu bei, einen Schatz an schönen Erinnerungen zu schaffen. Wir wünschen Euch: Möge Eure Ehe so lebendig und schön sein wie Eure Hochzeit. Möget Ihr Euch gegenseitig Licht und Kraft in den Stürmen des Lebens schenken. Herzlichen Glückwunsch zu Eurer Liebe und zu einem wunderbaren gemeinsamen Abenteuer!
Abb. 1: piktochart.com – Infografik „Mindmap für die Hochzeitsplanung“
Abb. 2: smava.de – Infografik „So gelingt eine schnelle Auszahlung des Kredits“
Zuletzt aktualisiert am 12.02.2024