Hochzeit in den Bergen: Genießt die Zweisamkeit in Südtirol

Planung / Tipps Sissi von Sissi am 06.03.2023

Das sind die besten Tipps für Südtiroler Hochzeiten.

Anna Mardo Hochzeitsfotografie

Teilen Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Pinterest teilen

Die Bergwelt ist für viele ein Kraftort, wo sie zur Ruhe kommen und eins mit der Natur werden können. Wenn Ihr Euren Urlaub gerne in den Bergen verbringt, dann wäre das vielleicht auch die passende Hochzeitslocation für Euch. Die imposanten Gipfel der Dolomiten bilden eine einzigartige und traumhafte Kulisse für Eure unvergessliche Trauung.

Der Fokus liegt einzig und allein auf Euch beiden, keinerlei Erwartungen oder verpflichtende Traditionen. Diesen besonderen Tag könnt Ihr ganz nach Euren persönlichen Vorstellungen und Wünschen gestalten. Viele passende Locations findet Ihr beispielsweise in der traumhaften Bergwelt der Dolomiten. Als Ausgangspunkt bietet sich ein schönes Hotel an, in der Nähe von Sterzing befindet sich das Romantikhotel Stafler.

Die Vorteile einer Hochzeit im kleinen Rahmen

Es ist sicher nicht einfach, sich dafür zu entscheiden, die Trauung ohne Gäste durchzuziehen. Ihr braucht auf jeden Fall viel Mut, könnt Euch aber auch gewiss sein, dass Ihr diesen Schritt nicht bereuen werdet. Bei einer Hochzeit zu zweit geht es nicht um die Unterhaltung von Gästen oder die Auswahl des passenden Menüs. Alles was zählt seid Ihr, Ihr könnt den Tag ohne jeglichen Druck genießen und ein Leben lang davon zehren. Bei einer Hochzeit in trauter Zweisamkeit geht es nur um Euch.

Ihr müsst Euch im Vorfeld nicht um eine große Planung kümmern, lediglich ein paar Kleinigkeiten müssen vorbereitet werden. Im Anschluss könnt Ihr Eure Flitterwochen ganz entspannt im Romantikhotel verbringen. Die Dolomiten laden Euch zu ausgedehnten Wanderungen, Radtouren und Ausflügen mit dem Auto ein. Eine Hochzeit in den Bergen ist vor allem für Naturliebhaber und Wanderfreunde ein einmaliges Erlebnis. Die Ausgaben für dieses Vorhaben halten sich auch in Grenzen, das gesparte Geld steht Euch dann für andere Dinge zur Verfügung.

Eine freie Trauung unter freiem Himmel

Wenn Ihr Euch für eine Hochzeit in Italien entscheidet, dann ist das leider nicht ohne Trauzeugen möglich. Unter Umständen könnt Ihr zwei Hotelangestellte oder Mitarbeiter des Standesamts für diese Aufgabe gewinnen. Es ist notwendig, dass die Trauzeugen mit Euch befreundet sind, von daher stellt das kein Problem dar. Viele Paare machen es sich jedoch noch wesentlich leichter, und heiraten bereits in Deutschland auf dem Standesamt. Bei der Hochzeit in den Bergen handelt es sich dann nur um eine freie Trauung, die vollkommen unbürokratisch abläuft.

Habt Ihr Euch für eine freie Trauung entschieden, dann heiratet einfach ein paar Tage zuvor in der Heimat. Dann könnt Ihr die Trauzeremonie in den Bergen vollkommen entspannt genießen und diese nach Euren individuellen Vorstellungen gestalten. Solltet Ihr aber tatsächlich in den Dolomiten heiraten wollen, dann sind die Vorbereitungen auch nicht sonderlich aufwändig.

Zunächst einmal benötigt Ihr beide einen gültigen Personalausweis, alternativ geht auch ein Reisepass. Achtet bitte darauf, dass diese Papiere noch mindestens sechs Monate gültig sein müssen. Darüber hinaus ist auch eine internationale Geburtsurkunde notwendig, die Ihr beim Standesamt Eures Geburtsortes bekommt. Schließlich müsst Ihr Euch noch ein internationales Ehefähigkeitszeugnis besorgen, welches Ihr beim Standesamt Eures Wohnortes beantragen könnt.

Himmel,Schnee,Berg,Wolke,Hang,Sportgeräte,Erholung im Freien,Eiskappe,Gebirgslandschaften,Gletscherlandschaften,

Anna Mardo Hochzeitsfotografie

Ein außergewöhnlicher Tag in der Bergwelt von Südtirol

Die Entscheidung für eine Hochzeit zu zweit bedeutet noch lange nicht, dass Ihr auf überwältigende Emotionen und das Kribbeln im Bauch verzichten müsst. Ihr könnt diesen Tag gerade deshalb so unvergesslich machen, weil Eure Liebe im Mittelpunkt steht. Bei der Gestaltung des Tages könnt Ihr Eurer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Vielleicht wollt Ihr die Gipfel einmal vom Hubschrauber aus bewundern, oder Ihr setzt auf ein romantisches Picknick vor dem majestätischen Bergpanorama.

Für viele Paare beginnt der Tag früh morgens mit einem Fotoshooting, wozu sich etwa die Drei Zinnen anbieten. Falls Ihr erst nach der Trauung ins Hotel fahrt, könnt Ihr die Nacht vor dem großen Tag ja in einer der zahlreichen Berghütten verbringen. Nach der Trauung könnt Ihr den Rest des Tages dann ganz nach Eurem Belieben verbringen. Am Abend ist dann sicher ein romantisches Candlelight-Dinner geplant, welches Ihr auch in Eurem gebuchten Hotel einnehmen, wo Ihr die Flitterwochen in Südtirol verbringt.

Die Auswahl der Location: Wer die Wahl hat, hat die Qual

Wenn Ihr Euch auf die Suche nach einer passenden Location für Eure Trauung macht, erwartet Euch eine riesige Auswahl. Die Dolomiten erscheinen auf den ersten Blick nicht allzu groß, aber Ihr müsst bei der Organisation berücksichtigen, dass die Wege viel Zeit in Anspruch nehmen können. Deshalb ist es empfehlenswert, Euch auf einen einzigen Ort zu beschränken, und den Tag dort zu verbringen. Das erspart Euch jede Menge Stress, sodass Ihr Euch auf das Wesentlich konzentrieren könnt, nämlich auf Euch.

Natürlich gibt es in Südtirol zahlreiche Hotspots, an denen sich unzählige Touristen tummeln. Die Dolomiten sind so reich an bezaubernden Orten und Fleckchen Erde, dass es eine echte Herausforderung ist, eine abgeschiedene Location zu finden. Zu den Highlights zählen selbstverständlich die Drei Zinnen, die Seiser Alm oder der Prager Wildsee. Soll es wirklich einer dieser Plätze sein, dann legt Eure Trauung in die frühen Morgenstunden und plant lieber in der Nebensaison.

Die nächste Frage wäre die nach dem besten Zeitpunkt für eure Hochzeit in den Bergen. Im Endeffekt sollt Ihr Euch vor allem nach Euch richten und dann heiraten, wenn Ihr das möchtet. Grundsätzlich ist jede Jahreszeit in den Dolomiten äußerst reizvoll, da seid Ihr immer auf der sicheren Seite. Die Auswahl an Locations ist in den Sommermonaten am größten, denn dann sind alle Pässe geöffnet. Auf der anderen Seite verbringen dann auch die meisten Touristen ihren Urlaub in den Dolomiten in dieser Zeit. Etwas ruhiger geht es im Frühling und im Herbst zu, aber auch eine Winterhochzeit ist nicht zu verachten.

Alle Fotos: Anna Mardo Hochzeitsfotografie

Zuletzt aktualisiert am 06.03.2023