Das sind gute Tipps für euch zum Valentinstag für frisch Verliebte, Verlobte und Verheiratete.
Bald ist es wieder soweit! Der Valentinstag steht bevor. Jedes Jahr am 14. Februar sieht man kurz vor knapp noch viele Menschen durch die Geschäfte eilen, um das besondere Geschenk für seinen oder seine Liebste zu besorgen. Was es mit dem Valentinstag auf sich hat, wie man ihn in anderen Ländern feiert und welches Valentinsgeschenk das wertvollste ist, verrate ich euch heute.
Namensgeber und Erfinder des Valentinstags soll der Heilige Valentin von Terni sein, der im dritten Jahrhundert gelebt hat und Bischof der italienischen Stadt Terni war. Trotz des Verbots des damals herrschenden Kaisers Claudius Gothicus (268-270 n. Chr.) soll Valentin als römischer Priester Liebespaare nach christlichem Ritus getraut haben. Als kleine Zugabe zu jeder Trauung schenkte er den frisch Vermählten Blumen aus seinem eigenen Garten. Da er sich mit seinem Tun jedoch dem Verbot des Kaisers widersetzte, ließ dieser Valentin am 14. Februar hinrichten und einen Märtyrertod sterben. Jedes Jahr, am 14. Februar, wird daher zu Valentins Ehren der Valentinstag gefeiert.
Auch in Deutschland hat der Valentinstag seine Tradition. Die einen feiern und lieben ihn, andere meiden ihn bis aufs Äußerste.
Insbesondere auf Social Media werden zu diesem traditionellen Feiertag der Verliebten Gegenkampagnen gestartet. Unter dem Hashtag „antivalentinesday“ finden sich viele Postings von Singles, die mit dem Valentinstag so gar nichts anfangen können. In den USA wurde der 15. Februar daher auch als „Singles Awareness Day“ bekannt – als Tag, an dem Alleinstehende ihre Freiheit feiern.
Blumen – insbesondere rote Rosen – und Pralinen sind die gängigsten Geschenke (und auch noch Last-Minute geeignet), doch die Branche der Valentinsgeschenkeindustrie unterliegt dem stetigen Wandel. Denn Blumen und Pralinen oder aber ein schönes Fotogeschenk von einer gemeinsamen Erinnerung können zwar eine nette Geste sein, aber heutzutage geht es weniger um materielle Dinge, sondern um immaterielle.
Das wichtigste und auch wertvollste Geschenk, was man seinem oder seiner Liebsten schenken kann, ist die gemeinsam verbrachte Zeit!
Tagesausflüge oder aber Kurztrips übers Wochenende innerhalb Deutschlands sind hierbei sehr beliebt und jedes Paar kommt hierbei voll und ganz auf seine Kosten. Viele Unterkünfte bieten spezielle Valentins-Arrangements an, um den Verliebten einen erholsamen und entspannten Aufenthalt zu garantieren.
Aber auch ein längerer Aufenthalt bietet all das und gerade in der Ferne kann man die Seele am besten baumeln lassen. Fernab vom alltäglichen Trubel und in entspannter Atmosphäre kann die Zweisamkeit genossen werden. Als Geheimtipp empfehle ich das Wellnesshotel Gassenhof in Ridnaun. Ridnaun gehört zur italienischen Gemeinde Ratschings und liegt im Norden Südtirols. Im Winter wie auch im Sommer ist Südtirol für viele ein beliebtes Reiseziel, da es Vielfalt und Abwechslung garantiert. Egal, ob man sportlich in der atemberaubenden Natur Südtirols beim Wandern oder aber auch im Winter auf einer der vielen Piste unterwegs ist, oder ob man die Kultur und Kulinarik vor Ort genießen möchte, Südtirol ist immer – auch außerhalb des Valentinstags – eine Reise wert.
Andras Rabloczky
Nicht überall wird der Valentinstag so gefeiert wie in Deutschland. Unterschiedliche Länder haben unterschiedliche Bräuche, so auch am Valentinstag.
In Italien sind an diesem besonderen Tag Brücken sehr beliebt. Dort werden von den verliebten Paaren Liebesschlösser – graviert mit den Namen des Paares und manchmal auch dem Datum des Jahrestages – angebracht, um die gemeinsame Liebe noch stärker zu machen. Die Beziehung soll Dank des Schlosses für immer halten und mit Glück gesegnet sein. Die Schlüssel zum Schloss werden danach ins Wasser geworfen, sodass sich das Schloss nicht noch einmal öffnen lässt.
England ist ein Land der Dichtkunst. Große und berühmte Dichter und Poeten stammen von hier und haben ihre Werke über die Landesgrenzen hinaus geteilt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass in England seit dem 15. Jahrhundert zum Valentinstag traditionell Gedichte verschickt werden. Wer damals noch nicht den richtigen Partner gefunden hatte, brauchte sich keine Sorgen zu machen: das Los entschied, an wen ein Gedicht gesendet wurde. Aber auch Liebespaare schlossen sich dieser Tradition an: seit dem 19. Jahrhundert versenden auch Paare liebevoll gestaltete Karten mit persönlichen Gedichten an ihren Partner.
Der Brauch des Valentinstags wird in Japan etwas anders gehandhabt und mag uns im ersten Moment etwas kurios vorkommen: an Valentinstag sind nur die Frauen am Zug. Sie schenken Männern eine kleine Aufmerksamkeit, dabei handelt es sich nicht nur um den eigenen Partner, auch Freunde, Verwandte, männliche Arbeitskollegen und auch der Chef gehören dazu. Ein traditionelles japanisches Valentinsgeschenk ist dunkle Schokolade. Wer nun aber denkt, dass der Valentinstag hier falsch verstanden wurde und die Frau leer ausgeht, der irrt! Einen Monat später sind nämlich die Männer an der Reihe und beschenken die Frauen mit weißer Schokolade.
In einer kleinen Stadt in Polen geht es jedes Jahr am 14. Februar hoch her. Dort wird ausgelassen gefeiert und der Tag der Verliebten als großer Feiertag zelebriert. Rote Luftballons werden in die Luft steigen gelassen und abends finden Konzerte und Veranstaltungen statt. Aber warum wird der Valentinstag dort so gefeiert? Die Kleinstadt Chelmno bewahrt in ihrer Pfarrkirche St. Marien eine Reliquie des Heiligen Valentin auf und gilt damit als „Valentins-Hauptstadt“. Ein kleiner Teil seines Schädels wird in einem Gefäß aus Silber verwahrt und seit dem Jahr 2002 jedes Jahr am 14. Februar im Kirchenschiff für Besucher ausgestellt. So kann jeder dem Heiligen Valentin etwas näher sein.
Was überall öffentlich zelebriert wird, bleibt in Dänemark geheim: Grußkarten und Blumensträuße werden hier anonym versendet. Der Empfänger muss also erraten, von wem er die Aufmerksamkeit erhalten hat. Statt roter Rosen werden in Dänemark auch Sträuße aus Schneeglöckchen verschickt.
Egal, wie ihr den Valentinstag feiert. Die Hauptsache ist, dass ihr ihn mit euren Liebsten verbringt und das zelebriert, was euch ausmacht: eure Liebe zueinander. Aber lasst euch gesagt sein: man braucht keinen speziellen Tag, um seine Liebe zueinander zu feiern. Ihr könnt euch das ganze Jahr über eure Gefühle zeigen.
Zuletzt aktualisiert am 07.02.2023