Das sind die schönsten Tipps.
Auf der ganzen Welt gibt es unterschiedliche Traditionen für Menschen, die den Rest ihres Lebens miteinander verbringen möchten und dieses Versprechen mit einem besonderen Ritual besiegeln. Russische Hochzeiten haben eine lange Tradition und ihren ganz eigenen Stil. Besonderes Augenmerk gilt den Feierlichkeiten nach der Trauungszeremonie. Russische Hochzeiten sind ein rauschendes Fest, das eine traumhafte Kulisse und ein üppiges Rahmenprogramm verdient. Ihr möchtet eure russische Hochzeit in NRW feiern? Wir zeigen euch, welche Locations sich anbieten und mit welchen Programmpunkten ihr euren großen Tag unvergesslich macht.
Auch wenn russischen Brautpaare oft großen Wert auf Gottes Segen für ihre Verbindung legen, ist eine kirchliche oder freie Trauungszeremonie nur ein kleiner Bestandteil dieses besonderen Tages. Das Fest, das das Brautpaar im Anschluss traditionell mit 100 oder mehr Gästen feiert, ist der Mittelpunkt einer russischen Hochzeit.
Essen und Trinken kommt bei den Feierlichkeiten große Bedeutung zu. Für das leibliche Wohl des Brautpaares und der Hochzeitsgäste muss aufs Beste gesorgt sein. Wichtig ist dabei, dass nicht nur üppig und vielseitig aufgetischt wird, sondern auch, dass während der gesamten Feierlichkeit immer reichlich Speisen und Getränke zur Verfügung stehen. Russische Hochzeiten beinhalten deshalb fast immer ein Buffet, das während des gesamten Festes aufgebaut ist und immer wieder neu variiert und aufgefüllt wird.
Eine traditionelle Speise, die auf deutsch-russischen Hochzeiten gerne gereicht wird, ist das Karawai-Brot. Es wird von verheirateten Frauen mit Kindern für das Brautpaar zubereitet. Das Rezept aus Weizenmehl und Hefe folgt einer langen Tradition und wird in einem rituellen Backvorgang verarbeitet, der mehrere Tage andauern kann. Dabei soll das Glück in der Ehe und der Kindersegen der zubereitenden Frauen in den Teig einfließen und damit auch auf das Brautpaar übergehen. Deshalb ist es dem Brauch nach wichtig, dass nur Frauen, die eine stabile und glückliche Ehe führen und reich mit Kindern gesegnet sind, das Karawai-Brot für das Brautpaar zubereiten. Die Tradition kann auch mit dem Brauch verknüpft werden, dass die Eltern des Brautpaares die beiden nach der Trauung an der Feierstätte mit Brot und Salz empfangen. Auch dieser Brauch soll das Brautpaar mit Glück und Wohlstand segnen und ihrer Ehe symbolisch die richtige Würze verleihen. Das Brot, mit dem die Eltern die frisch Vermählten begrüßen, kann das Karawai-Brot sein und das Eheglück und den Kindersegen der Brautmutter auf ihre Tochter übergehen lassen.
Mit dem Tamada kommt eine Tradition zu uns, die auf russischen Hochzeiten gerne gepflegt wird. Wenn ihr eine deutsch-russische oder eine ausschließlich russische Hochzeit feiern möchtet, ist der Tamada der richtige Ansprechpartner für ein gelungenes Fest.
Das Wort „Tamada“ stammt aus dem Georgischen und bezeichnete ursprünglich den Tischmeister bei einem georgischen Bankett. Seine Aufgaben waren angelehnt an die eines antiken Symposiarchen. Der Tamada wurde zu Beginn des Banketts gewählt. Meist fiel die Aufgabe dem Ältesten bei Tisch zu, da ihm ohnehin das erste Wort gebührte. Der Tamada eröffnete das Bankett und führte mit Trinksprüchen und anderen Wortbeiträgen durch die Zusammenkunft.
Heute ist der Tamada, oder die Tamada, ein unverzichtbares Element festlicher Hochzeitsfeiern mit russischer Ausrichtung. Seine Aufgaben können vielfältig sein und reichen vom Koordinationspartner für die Hochzeitsvorbereitungen über einen zuvorkommenden Gastgeber und Betreuer für die Gäste, einen Moderator und Zeremonienmeister, der durch die gesamte Feierlichkeit führt, einen Trauredner für das Jawort bis hin zum Entertainer mit unterhaltsamen Showeinlagen. Für eine rundum gelungene Veranstaltung engagieren Brautpaare gerne einen professionellen Hochzeitsmoderator. Er steht ihnen bereits im Vorfeld mit Rat und Tat zur Seite und wird zum unverzichtbaren Partner für die Planung und Umsetzung individueller Gestaltungwünsche Russische Tamada aus NRW bringen reichhaltige Erfahrung mit und verfügen bereits über die richtigen Kontakte zu DJs, Sängerinnen und Sängern, professionellen Foto- und Videoteams und Cateringanbietern aus der Region.
Selbstverständlich spricht der Tamada fließend Russisch und Deutsch, häufig sogar weitere Sprachen, um alle Gäste in dieses besondere Ereignis einbinden zu können. Zu den Aufgaben des Tamada gehört es übrigens auch, durch den traditionellen russischen Brautschuhklau zu führen. Das klassische Hochzeitsspiel wird auf den meisten russischen Hochzeiten gespielt und involviert das Brautpaar und die Gäste gleichermaßen. Vor dem Spiel wählt der Tamada einzelne Gäste aus, die als Zigeuner, Piraten, Robin Hoods Schergen oder ähnliches verkleidet werden. Anschließend verkündet er, dass der Braut von diesen Übeltätern ihr Schuh entwendet wurde. Wie es der Brauch will, dürfen die übrigen Hochzeitsgäste nun das Kleinod wieder freikaufen und damit dem Brautpaar einen zusätzlichen finanziellen Obolus zukommen lassen.
Wie stark sich eure Hochzeit auf die Aufgaben eines Tamada stützen soll, hängt von euren persönlichen Wünschen ab. Professionelle Hochzeitsmoderatoren bieten ein breites Spektrum an Leistungen an, aus denen ihr ein individuelles Betreuungsprogramm zusammenstellen könnt. Natürlich ist es auch möglich, nur einzelne Elemente wie die Traurede oder die Moderation der anschließenden Feierlichkeiten auszuwählen, um eure Hochzeit durch einen Tamada zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.
Ein besonderer Tag verdient eine besondere Kulisse. So viele zauberhafte Locations stehen für eure Traumhochzeit zur Verfügung. Damit die russische Ausrichtung stimmungsvoll in Szene gesetzt wird, haben wir ein paar außergewöhnliche Locations für euch zusammengestellt.
Das Schloss „Burg Namedy“ ist ein Eventlocation der besonderen Art. Die nachträglich zu einem Schloss ausgebaute Wasserburg liegt zwar nicht direkt in NRW, im Andernacher Stadtteil Namedy in Rheinland-Pfalz bietet sie aber eine traumhafte Kulisse in der näheren Umgebung.
Für eure große Hochzeitsfeier mit vielen Gästen stehen der historische Rittersaal, der Spiegelsaal und bei gutem Wetter auch der malerische Schlossgarten zur Verfügung. Für die Trauungszeremonie könnt ihr einen der festlich geschmückten Salons wählen oder euch unter freiem Himmel im Schlossgarten das Jawort geben.
Die Veranstalter sind auf große Hochzeitsbankette spezialisiert und können auch bei einem umfangreichen Catering fachmännisch unterstützen. Für das rauschende Fest eurer russischen Hochzeit ist diese Location eine gute Wahl.
Auf Schloss Burg in Solingen an der Wupper gaben sich im 12. Jahrhundert schon die Adeligen der geselligen Völlerei hin. Heute steht das historische Gemäuer für stilvolle Hochzeiten zur Verfügung. 1130 wurde Schloss Burg erbaut und im 15. Jahrhundert zu einem höfischen Festort umgewidmet und entsprechend umgestaltet.
Mit bis zu 150 Gästen könnt ihr vor dieser wunderschönen Kulisse eure Hochzeit feiern. Für die standesamtliche Trauung steht die Kemenate zur Verfügung. Das anschließende Fest kann im Rittersaal oder in der Ahnengalerie gefeiert werden. Das gastronomische Team der Location ist bestens auf üppige Festgelage vorbereitet und kann euch und eure Gäste mit vielfältigen Gaumenfreuden verwöhnen.
Mit dieser Hochzeitslocation verbindet ihr extravaganten Industrial Chic mit stilvollem Vintage Flair. Der Gare du Neuss ist ein ehemaliger Güterbahnhof, der mit viel Liebe zum Detail zu einer besonderen Eventlocation umgebaut wurde.
Der Gare du Neuss ist ideal für große Hochzeiten mit vielen Gästen. Mit mindestens 80 und bis zu 450 Gästen könnt ihr euren großen Tag dort feiern. Die großzügigen Räumlichkeiten bieten viel Platz für eigene Gestaltungsideen und das geschulte Team unterstützt gerne bei der Ausrichtung einer individuellen Traumhochzeit.
Eine ebenfalls außergewöhnliche Location für ausladende Hochzeitsfeiern präsentiert sich in der Gebläsehalle Duisburg. Das stillgelegte Stahlwerk ist eines der Glanzstücke auf der Route der Industriekultur. Die ehemalige Anlage ist heute ein Industriedenkmal und offen für Gäste, die sich von der Architektur begeistern lassen und schöne Stunden verbringen möchten.
Je nach Ausrichtung des Events haben hier bis zu 1.000 Gäste Platz. Neben dem eindrucksvollen Außengelände ist es vor allem der Theatersaal, der immer wieder die Kulisse traumhafter Hochzeiten sein darf. Bis zu 500 Sitzplätze bietet der Raum, der früher die eigentliche Gebläsehalle beherbergte. Für eure Hochzeit könnt ihr aber auch die anderen Hallen und Räumlichkeiten wie das Foyer, den Kompressorenraum, das Maschinenfoyer oder die Pumpenhalle wählen. In jedem dieser Räume lässt sich ein stilvolles Fest mit zahlreichen leiblichen Genüssen ausrichten.
Diese besondere Location liegt bei Goch in der Nähe der niederländischen Grenze. In den rustikal-historischen Gemäuern des Kosters Graefenthal können Eventgäste aus fünf unterschiedlichen Räumlichkeiten wählen oder alle kombinieren und so bis zu 3.000 Gästen Platz bieten.
Das Kaminzimmer, das Refektorium, das früher von den Nonnen als Küche genutzt wurde, der Dachboden und die Scheune haben alle ihr eigenes Flair. Besonders beeindruckend ist der Kreuzgang, der mit einer langen Hochzeitstafel die ideale Kulisse für ausladende Festessen darstellt. Das Kreuzrippengewölbe, das in Originalzustand erhalten wurde, kann bei Dunkelheit stimmungsvoll ausgeleuchtet werden und macht aus den historischen Gemäuern eine schillernde Partylocation.
Für das leibliche Wohl lässt sich vor Ort auf das Beste sorgen und die idyllische Umgebung der Nierslandschaft, in die die Klosteranlage eingebettet ist, lädt zu Spaziergängen ein und ist außerdem eine wunderschöne Kulisse für Hochzeitsfotos.
Schloss Oberndorf, märchenhafte Hochzeitslocation, eine Reportage
Heiraten auf Schloss Jever
Heiraten im Turm zu Schloss Schedling – ein Style Shooting
Heiraten in Kärnten: Schloss Wasserleonburg im Gailtal
Zuletzt aktualisiert am 05.05.2023