Kirchenheft auf der Hochzeit zu bestellen oder selbst zu machen kommt immer gut an. Worauf es bei den Heften ankommt, erfahrt ihr im heutigen Blogpost.
Heiratet ihr kirchlich und macht euch nun Gedanken zum Kirchenheft? Das Heft liegt für die Gäste frei und kostenlos aus. Es leitet die Gäste und führt sie durch den Gottesdienst. Doch welche Dinge müssen im Kirchenheft stehen? Wie sollte das Design aussehen? Der nachfolgende Text zeigt euch einige Ideen und Beispiele für ein gelungenes Kirchenheft.
Das Kirchenheft ist ein kleiner Begleiter in der kirchlichen Brautmesse. Das Heft hilft vor allem den Gästen, die sich in der Kirche nicht so gut auskennen. Darin stehen z. B. wichtige Dinge wie etwa:
Wenn ihr das Kirchenheft gestaltet, achtet darauf, dass diese prägnanten Dinge auf der Vorderseite gut zu erkennen sind. Der Inhalt des Kirchenheftes kann unterschiedlich gestaltet werden. Insbesondere Lieder sollten abgedruckt sein. So spart ihr euch das Blättern in den Gesangsbüchern. Das führt zu einer ruhigen Atmosphäre.
Das Kirchenheft sollt gut durchnummeriert und leicht zu verstehen sein. Weniger ist in diesem Fall mehr: Vermeidet lange Texte und Erklärungen. Auch die Lesung, das Evangelium oder die Fürbitten müssen nicht abgedruckt werden. So hören die Gäste besser zu. Beschreibt kurz und knapp, welche Programmpunkte aufeinander folgen. Wer mag, kann auch zu dem jeweiligen Punkt schreiben, ob die Gemeinde
Das macht es vor allem in der katholischen Messe für Nicht-Kirchenbesucher einfacher, sich dem Ablauf anzupassen. Besprecht mit dem Pastor oder Pfarrer etwa 6 bis 8 Wochen vor der Hochzeit den konkreten Messeablauf. Dann habt ihr noch genügend Zeit für die Erstellung der Kirchenhefte.
Die Kirchenhefte könnt ihr selber gestalten. Im Internet findet ihr viele Vorlagen oder Hochzeitsdienstleister wie auf weddingbible.de, die euch bei der Gestaltung, beim Design und beim Ausdrucken zur Seite stehen.
Beispiele und Ideen für den Inhalt im Kirchenheft Nachdem ihr die Vorderseite wie oben beschrieben gestaltet habt, ist ein Inhaltsverzeichnis als Einführung gut. Für den weiteren Verlauf schreibt ihr immer den jeweiligen Programmpunkt wie etwa
in fett gedruckten Buchstaben auf. Wird an dieser Stelle ein Lied gesungen? Dann fügt den Liedertext und u. U. sogar die Noten hinzu. Fragt vorher nach, ob die Noten abgedruckt werden dürfen. Das kann urheberrechtliche Gründe haben. Auf der Rückseite könnt ihr euren
für ihr Kommen und Mitwirken danken. Habt ihr noch Wünsche oder Anregungen für den weiteren Tagesablauf? Dann ist die letzte Seite der beste Platz dafür.
Bilder: Herzflimmern
Zuletzt aktualisiert am 02.05.2022