Der Polterabend hat in Deutschland eine sehr lange Tradition. Essentieller Bestandteil der Polterabend Tradition ist das Zerbrechen von Porzellan durch das Ehepaar. Scherben bringen ja bekanntlich Glück und in diesem Zusammenhang sollen sie dem Brautpaar eine lange und glückliche Ehe bescheren. Auf keinen Fall darf Glas oder gar ein Spiegel zerbrochen werden! Glas steht für Glück und ein Zerbrochener Spiegel für 7 Jahre Pech - also Finger weg liebe Brautleute! Durch den Lärm den das zerbrechende Porzellan bzw. Steingut erzeugt, sollen böse Geiste vertrieben und für ewig von der Ehe ferngehalten werden. Hooray! Nach dem Zerbrechen soll das Brautpaar die Scherben gemeinsam zusammenkehren, als Zeichen der Haushaltstüchtigkeit. Neben Deutschland hat der Polterabend auch in Österreich, der Schweiz und einigen skandinavischen Ländern eine lange Tradition. Immer häufiger hört man im Zusammenhang mit dem Polterabend das Wort Junggesellenabschied. Sind Polterabend und Junggesellenabschied das Selbe oder gibt es doch einen Unterschied?
Unterschied: Polterabend vs Junggesellenabschied
Der Polterabend wird immer öfter mit dem Junggesellenabend verwechselt. Ursprünglich war der Junggesellenabschied reine Männer Sache. Durch die fortschreitende Amerikanisierung und Emanzipation der Frau, ist es, Gott sei Dank, mittlerweile nicht mehr nur dem Mann vorbehalten, ausgiebig den Abschied vom Junggesellen-Dasein mit den besten Freunden zu feiern. Auf Gut Deutsch, auch die Frauen dürfen sich alleine besaufen ;)
Der größte Unterschied zwischen Polterabend und Junggesellenabschied ist sicherlich die Tatsache, dass beim Polterabend das Brautpaar gemeinsam die bevorstehende Ehe mit Familie und Freunden feiert, wohingegen beim Junggesellenabschied, jeder für sich alleine mit den besten Freunden die letzte Zeit des Junggesellen-Daseins ausgiebig feiert.