Eheringe: Wissenswertes rund um das Symbol der Zusammengehörigkeit

Accessoires für die Hochzeit Sissi von Sissi am 17.11.2022

Das müsst ihr über das Symbol Ring wissen.

Teilen Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Pinterest teilen

Man mag es kaum glauben, aber Eheringe werden schon seit über 3000 Jahren getragen. Sie symbolisieren ewige Liebe und Treue. Das war nicht immer so, denn bis ins 20. Jahrhundert hinein trugen nur Frauen einen Ring als Zeichen dafür, dass sie bereits vergeben sind. Heute sind Eheringe das Symbol für die Zusammengehörigkeit zweier Menschen.

Von der Qual der Materialwahl

Das Anstecken der Eheringe ist einer der emotionalsten Momente der ganzen Hochzeitsfeierlichkeiten. Für die Auswahl der Trauringe solltet Ihr Euch deshalb viel Zeit nehmen. Schließlich sollen die Eheringe Euch auch noch in vielen Jahren an den schönsten Tag in Eurem Leben erinnern. Deshalb müssen die Ringe für die Hochzeit auch etwas ganz Besonderes sein. Die Qual der Wahl beginnt bereits beim Material. Ob Ihr Euch für Gold, Silber, Platin, Edelstahl oder Carbon entscheidet, ist in erster Linie Geschmacksache. Es geht aber auch um Langlebigkeit. Gold ist der Klassiker unter den Materialien für Eheringe. Allerdings sind Ringe mit einem geringeren Goldgehalt eher anfällig für Gebrauchsspuren. Wenn die Ringe aus Gold sein sollen, ist es ratsam, einen höheren Goldgehalt zu wählen. Ringe aus Platin dagegen sind sehr robust. Sie haben dafür aber auch ihren Preis. Eheringe aus Edelstahl und Silber dagegen sind günstig und lassen sich gut mit anderen Materialien kombinieren. Noch nicht so weit verbreitet und von daher schon etwas Besonderes sind Trauringe aus Carbon. Sie sind vollkommen unempfindlich für Kratzer oder andere Gebrauchsspuren. Die Verbindung von Kohlenstoff und Epoxidharz zeichnet sich durch einen hohen Tragekomfort aus und ist sehr pflegeleicht. Wichtig ist, dass sowohl das Material als auch das Design der Ringe zu Eurem persönlichen Stil passen.

An welcher Hand werden Eheringe getragen?

Im alten Rom wurde der Ehering noch ausschließlich am vierten Finger der linken Hand getragen. Der Grund dafür war der Glaube an eine Herzlinie, die direkt von der linken Hand zum Herzen führt. Auch die Germanen glaubten noch an eine Herzlinie, die aber führte von der rechten Hand zum Herzen, also wurde der Ehering bei den Germanen rechts getragen. Andere Forscher fanden eine Erklärung für den Wechsel des Eherings von der linken auf die rechte Hand in der Reformation. Eine Erklärung soll auch die Bibel liefern. Darin kommt das Gute nämlich stets von rechts, während das Böse eher links angesiedelt sein soll. Heute wird der Ehering in Deutschland, Österreich, Polen, Norwegen und Bulgarien rechts getragen, während in den meisten anderen westlichen Ländern der Ehering nach wie vor an der linken Hand getragen wird.

Der vierte Finger als Symbol der Gemeinsamkeit

Immer schon war es aber der vierte Finger der Hand, an den der Ring gesteckt wurde. Und deshalb heißt der vierte Finger auch Ringfinger. Erst durch das Tragen von Ringen an diesem Finger erhielt der Finger seinen Namen und nicht umgekehrt. Der vierte Finger wurde auch deshalb als Ringfinger ausgewählt, weil er immer nur in Verbindung mit den anderen Fingern agieren kann. Anders als alle anderen Finger hat er keine zusätzliche Funktion, nur mit den anderen Fingern zusammen kann er beim Greifen helfen. Diese Tatsache hat auch einen symbolischen Charakter: Nur gemeinsam sind wir stark.

Gelenk,Haut,Hand,Arm,Komfort,Ärmel,Kleid,Geste,Hemd,Kragen,

Andras Rabloczky

Zuletzt aktualisiert am 17.11.2022