Heiratet ihr kirchlich und macht euch nun Gedanken zum Kirchenheft? Das Heft liegt für die Gäste frei und kostenlos aus. Es leitet die Gäste und führt sie durch den Gottesdienst. Doch welche Dinge müssen im Kirchenheft stehen? Wie sollte das Design aussehen? Der nachfolgende Text zeigt euch einige Ideen und Beispiele für ein gelungenes Kirchenheft.
Was ist ein Kirchenheft?
Das Kirchenheft ist ein kleiner Begleiter in der kirchlichen Brautmesse. Das Heft hilft vor allem den Gästen, die sich in der Kirche nicht so gut auskennen. Darin stehen z. B. wichtige Dinge wie etwa:
- Wer heiratet?
- Wann findet die Hochzeit statt?
- Wo findet die Trauung statt?
- Wer traut das Brautpaar?
- Wer sind die Trauzeugen?
Wenn ihr das Kirchenheft gestaltet, achtet darauf, dass diese prägnanten Dinge auf der Vorderseite gut zu erkennen sind. Der Inhalt des Kirchenheftes kann unterschiedlich gestaltet werden. Insbesondere Lieder sollten abgedruckt sein. So spart ihr euch das Blättern in den Gesangsbüchern. Das führt zu einer ruhigen Atmosphäre.
Was steht im Kirchenheft?
Das Kirchenheft sollt gut durchnummeriert und leicht zu verstehen sein. Weniger ist in diesem Fall mehr: Vermeidet lange Texte und Erklärungen. Auch die Lesung, das Evangelium oder die Fürbitten müssen nicht abgedruckt werden. So hören die Gäste besser zu. Beschreibt kurz und knapp, welche Programmpunkte aufeinander folgen. Wer mag, kann auch zu dem jeweiligen Punkt schreiben, ob die Gemeinde