Trauzeugen - Wozu braucht man die und was sind ihre Aufgaben?
Trauzeugen sind von unschätzbarem Wert. Während sie bei der evangelischen Trauung keine Pflicht sind, sieht die katholische Kirche zwei Trauzeugen vor. Welche Bereicherung sie für das Brautpaar darstellen, erfahrt ihr hier.
Die Geschichte der Tradition
Die Bedeutung der Trauzeugen war insbesondere im Mittelalter maßgeblich: In Zeiten des Krieges sollte die Eheschließung von weiteren Personen bezeugt werden, da Dokumente oft vom Kriegsgeschehen vernichtet wurden. Diese Tradition hat sich bis heute bewährt, auch wenn die Notwendigkeit in der Form nicht mehr besteht. Allerdings waren sie noch bis 1998 bei standesamtlichen Trauungen Pflicht. Die Voraussetzung in der katholischen Kirche ist, dass die Trauzeugen das 14. Lebensjahr vollendet haben und dem christlichen Glauben angehören.
Die Aufgaben der Trauzeugen
Die Trauzeugen planen für gewöhnlich den Junggesellenabschied. Es beginnt mit der Überlegung, welche Art dieser Feier zu der Braut bzw. dem Bräutigam passt. Folgende Überlegungen sind relevant:
- Was wollte sie/er schon immer mal machen?
- Wie ist das organisatorisch umsetzbar?
- Welche Kosten kommen auf die Beteiligten zu?
Hierzu werden am besten alle in den Junggesellenabschied involvierte Personen zusammengetrommelt, um gemeinsam Ideen zu sammeln und den Ablauf aufeinander abzustimmen.
Auch Hochzeitsvorbereitungen wie die Gestaltung der Einladungskarten, Hilfe bei der Dekoration, die Suche nach einem DJ oder die Veranlassung eines Buffets werden zur Entlastung des Brautpaares gerne in die Hände der Trauzeugen gelegt. Zudem bieten sich die Trauzeugen als Ansprechpartner für die Gäste an, wenn es beispielsweise um die Geschenke oder allgemeine Fragen geht.
Bei der Hochzeitsgarderobe ist die Hilfe der Trauzeugen genauso entscheidend: Das gemeinsame Aussuchen des Brautkleides sowie des Anzuges macht nicht nur Spaß und sorgt für weitere Erinnerungen an die Hochzeit, es kann auch eine wertvolle Unterstützung sein. Hierbei ist es sinnvoll, wenn beide Trauzeugen ein Auge darauf haben, wie die Garderobe des jeweiligen Partners aussieht. So wird sichergestellt, dass Braut und Bräutigam miteinander harmonieren.
Am Programm der Hochzeitsfeier sind die Trauzeugen ebenfalls beteiligt. Sie denken sich Aktivitäten oder schöne Gesten für diesen besonderen Tag aus. Dabei kann es sich um Spiele handeln, in die Gäste und Brautpaar gleichermaßen involviert sind. Eine weitere Variante: Das getraute Paar stellt sich zu zweit den gewünschten Herausforderungen. Beliebte Spiele aus vergangenen Feiern findet ihr hier im Blogpost.