Heiraten im Dirndl
Eine Hochzeit ist immer etwas Besonderes, um die Hochzeit traditionell in einer Tracht durchführen zu können, solltet ihr euch schon frühzeitig Gedanken machen, welche Tracht und welches Dirndl sich am besten dafür eignet. Das Brautdirndl entsteht erst durch seine besondere Schnittführung und eine stilechte Schürze. Die Vielfalt an Formen, Farben, Stoffen, Accessoires und Verzierungen macht die Auswahl oft nicht leicht. Das Hochzeitsdirndl kann in edlem Weiß oder Creme, Silber, Beige oder Champagner, aber auch für eine junge Braut in frischen und auffälligen Farben gewählt werden. Das Dirndl für die Braut und der Trachtenanzug für den Bräutigam sollten dennoch immer aufeinander abgestimmt werden. Der Tragekomfort vom Hochzeitsdirndl und den passenden Trachten-Schuhen sollte dabei immer im Vordergrund stehen. Schwerfällige und knitternde Stoffe sind hier eher ungeeignet, nur Stoffe in höchster Qualität sorgen dafür, dass das Dirndl auch nach Stunden immer noch ganz frisch aussieht. Ein Unterrock oder Petticoat sorgen für das nötige Volumen vom Rock, unbeschwerte Bewegungen der Braut werden so gewährleistet.
Ein Dirndl für die standesamtliche Trauung
Vor allem für die standesamtliche Trauung wird das Heiraten im Dirndl gern genutzt. Gegenüber einem herkömmlichen Brautkleid kann das Dirndl für die Hochzeit mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis punkten. Dabei rundet ein Unterrock das Dirndl perfekt ab und sorgt gleichzeitig dafür, dass der Rock des Dirndls fließend fällt.
Weitere Accessoires für das Brautdirndl:
- die passende Dirndl-Bluse
- ein Trachten-Janker
- eine Hochzeitstasche
- Trachten-Schuhe
- Trachtenschmuck als Trachten-Kette oder Perlen-Kropfband